SID Chapter Bonn
Die Gesellschaft für Internationale Entwicklung, SID Chapter Bonn e.V. gehört zur „Society for International Development“ (SID) und wurde 1961 als erstes der fünf deutschen Chapter gegründet. Die anderen deutschen Chapter befinden sich in Berlin, Frankfurt, Hamburg und München. Das SID Chapter Bonn ist eins der gegenwärtig rund 25 aktiven Chapter in Afrika, Amerika, Asien und Europa, die in dem globalen Netzwerk von SID mitarbeiten. Das SID Chapter Bonn setzt sich zusammen aus privaten und institutionellen Mitgliedern.
Die Aufgaben des SID Chapter Bonn sind gemäß Satzung:
- den Erfahrungsaustausch im nationalen und internationalen Bereich zwischen Personen und Institutionen zu fördern, die sich mit Fragen der Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsländern und Industrieländern beschäftigen;
- die fachliche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis sowie zwischen den verschiedenen Disziplinen der Forschung im Rahmen der Entwicklungspolitik zu verstärken;
- das entwicklungspolitische Bewusstsein der Bevölkerung zu wecken und zu fördern und
- bei diesen Aktivitäten mit den übrigen SID-Chapters in der Bundesrepublik Deutschland zusammenzuarbeiten.
Die Schwerpunkte der Aktivitäten des SID Chapter Bonn liegen dabei auf Diskussions- und Informationsveranstaltungen, Seminaren und Konferenzen zu internationalen und entwicklungspolitischen Fragen. Es werden öffentliche Veranstaltungen organisiert, die hiesige aktuelle Entwicklungsdiskussionen mit internationaler Expertise betrachten und bereichern. Damit will das SID Chapter Bonn einerseits eine Plattform für den Austausch zwischen professionellen Akteuren in der internationalen Zusammenarbeit bieten, als auch Nachwuchs sensibilisieren, fördern und professionalisieren.
Ferner fördern wir den Wissens- und Erfahrungsaustauschs zwischen Praktikern und Wissenschaftlern im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit (EZ). Bonn ist Sitz vieler nationaler und internationaler Organisationen der EZ, daher treffen sich in unseren Diskussionsrunden aktiv engagierte Mitarbeiter aus allen Bereichen dieser Organisationen, was die Veranstaltungen praxisorientiert und informativ macht.
Jedes Mitglied kann seine Erfahrung und sein Engagement in die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit einbringen und bei der Kontaktpflege und Kooperation mit anderen Organisationen im Sinne eines entwicklungspolitischen Netzwerkes mitwirken. Für die interne Arbeit von SID streben wir eine enge Kooperation zwischen den deutschen und internationalen Chapters an.
Zurzeit hat das SID Chapter Bonn mehr als 70 Mitglieder. Alle zwei Jahre findet die Mitgliederversammlung statt.
Society for International Development (SID)
Die Society for International Development (SID) ist die älteste, politisch unabhängige und private entwicklungspolitische Vereinigung der Welt. 1957 gegründet, ist SID heute mit etwa 3.000 Mitgliedern in 80 Ländern und 45 Chapters auf regionaler und lokaler Ebene organisiert. Der überwiegende Teil der Chapter liegt in der südlichen Hemisphäre. Das internationale Sekretariat der Gesellschaft hat seinen Sitz in Rom.
Als globales Netzwerk setzt sich SID dafür ein, dass eine menschliche Entwicklung gleichberechtigt, partizipativ, friedlich und nachhaltig stattfindet und die Verständigung zwischen den Ländern und Völkern verbessert wird.
- SID initiierte erstmalig einen North-South-Roundtable, bei dem VertreterInnen aus Nord und Süd auf gleicher Augenhöhe über eine internationale Entwicklung diskutierten.
- SID führte erstmalig Weltkonferenzen zu wichtigen internationalenThemen durch und führt diese Tradition bis heute weiter.
- SID gibt die bedeutende entwicklungspolitische Fachzeitschrift DEVELOPMENT heraus.
- Zahlreiche SID-Mitglieder haben im Rahmen ihrer Arbeit innovative Konzepte, Ansätze und Methoden entwickelt, wie z.B. den Women in Development (WID) Ansatz, den Human Development Report, die Human Security Strategy, den Global Public Goods-Ansatz.
Oberstes gewähltes Gremium der SID ist der Governing Council. Norbert Noisser, Präsident des SID Chapter Frankfurt, gehört dem Governing Council seit dem letzten Weltkongress der SID im Jahre 2011 in Washington an. Bei den Vereinten Nationen genießt SID einen besonderen Status. Beim ECOSOC (United Nations Economic and Social Council) hat SID den höchsten Konsultativstatus (Kategorie I).
Darüber hinaus hat SID Konsultativstatus bei:
- ECOSOC: United Nations Economic and Social Council
- FAO: Food and Agriculture Organization of the United Nations
- IFAD: International Fund for Agricultural Development
- ILO: International Labour Organization
- UNCTAD: United Nations Conference on Trade and Development
- UNEP: United Nations Environment Programme
- UNESCO:United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization
- UNFPA: United Nations Population Fund
- UNICEF: United Nations Children’s Fund
Weitere Informationen zu SID International finden Sie unter: www.sidint.net