101. EPF am 10.12.2013 im DIE
Gespräch mit Ms. Yao Shuai (Institute of International Development Cooperation Chinese Academy of International Trade and Economic Cooperation Ministry of Commerce of the People’s Republic of China)
„China’s development cooperation – is it different (and more efficient) from ODA of Western donors?“
EPF101_Einladung — EPF101_Vorlese — EPF101_Nachlese
100. EPF am 19.11.2013 im DIE
Gespräch mit Herrn Matthias Lehnert (Geschäftsführer der Geschäftsstelle Deutschland von Oikokredit)
„Social Business — in der Arbeit von Oikocredit“
EPF100_Einladung — EPF100_Vorlese — EPF100_Oikocredit_Portraet
99. EPF am 23.09.2013 im DIE
Gespräch mit Frau Prof. Dr. Claudia Warning (Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.)
„Social Business in der Arbeit des eed“ (Arbeitsthema)
EPF099_Einladung — EPF099_Vorlese — EPF099_Nachlese
98. EPF am 10.09.2013 im DIE
„Entwicklungsdienst in der GIZ – Eine Replik“
EPF098_Einladung — EPF098_Nachlese
97. EPF am 02.07.2013 im DIE
Gespräch mit Günter Könsgen und Dr. Werner Würtele: „Die Initiative des DED-Freundeskreises zur Neugründung eines EntwicklungsDienstes. Warum – und wie könnte er ggf. aussehen?“
EPF097_Einladung — EPF097_Vorlese — EPF097_8Eckpunkte — EPF097_Stellungnahmen — EPF097_Nachlese
96. EPF am 04.06.2013 im DIE
Gespräch mit Frau Dr. Carola Donner-Reichle (BMZ):
Asiatische Perspektiven zu Post 2015 – aus Sicht der Asian Development Bank (ADB)
EPF096_Einladung — EPF096_Nachlese
95. EPF im DIE
Gespräch mit Prof. Dr. Helmut Asche (Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit, DEval, gGmbH):
Evaluierung – und daraus lernen
EPF095_Einladung — EPF095_Nachlese
94. EPF am 05.02.2013 im DIE
Gespräch mit Frau Saskia Bruysten (Co-Founder & CEO Yunus Social Business (Global Initiatives)):
Social Business & Social Business Incubator Funds – Beispiele aus der Praxis
EPF094_Einladung — EPF094_YSB — EPF094_Nachlese
93. EPF am 08.01.2013 im DIE
Gespräch mit Herrn Dreyer (DEG): Soziales Unternehmertum – wie die DEG zusammen mit Unternehmern nachhaltige Entwicklung fördert